Tag

Neu

Browsing

Die Dienstwagen von James Bond sind mindestens genauso berühmt wie der 007-Agent selbst. Vom Aston Martin DB5 über den Toyota 2000 GT bis hin zum BMW Z8 zeichnen sich die Luxusliner als spektakuläre Filmautos aus. Wir stellen Ihnen die fünf extravagantesten Bond-Autos vor. https://www.youtube.com/watch?v=-3kEBPikrbc Die Top 5 der James Bond Autos im Überblick Egal, ob Sean Connery, George Lazenby, Roger Moore, Timothy Dalton, Pierce Brosnan oder Daniel Craig: Ist Bond im Auftrag ihrer Majestät unterwegs, verlässt er sich auf einen Dienstwagen der Extraklasse. Er passt perfekt und sitzt wie ein guter Smoking – vom Toyota bis hin zum BMW. Vor allem der britische Sportwagenhersteller Aston Martin begleitete Bond auf zahlreichen Missionen und sorgte mit spektakulären Gadgets für Erfolge in wilden Schießereien und rasenden Verfolgungsjagden. Wir verraten Ihnen mehr über die fünf interessantesten James-Bond-Autos. Aston Martin DB5 1964 steigt James Bond in „Goldfinger“ erstmals in einen Aston Martin DB5. Für die…

Sie gilt als Highlight des Jahres und zieht jährlich Tausende Autofans in ihren Bann: Vom 30. November bis zum 8. Dezember heizt die Essen Motor Show 2024 wieder die Liebe zum Auto an, genau wie bei der Essen Motor Show 2023. Rund 500 Aussteller und zahlreiche Besucher sorgen für spannende Tage, die sich rund um Performance und Racing, Motorsport und Classic Cars sowie Tuning und Lifestyle drehen. https://www.youtube.com/watch?v=ZCWwcS8mQQE Das Festival für alle Autofans Auf der Essen Motor Show steht das Auto in seiner ganzen Vielfalt im Vordergrund. Das rasante Spektakel lädt Autofans zum Staunen, Informieren und Entdecken ein, während rund 500 Aussteller aus 15 Ländern individuelle Tuning-Kreationen und extravagante Supersportwagen präsentieren. Ein großes Angebot an Teilen und Zubehör ergänzt das Auto-Festival und lässt keinerlei Wünsche offen. Die diesjährige EMS steht unter dem Motto „Time to Shine“ und verspricht neben glänzenden Karosserien auch glänzende Augen und strahlende Gesichter. Vom 30. November…

Der Opel GT präsentiert sich gleichermaßen als Klassiker und Neuauflage mit Nostalgie-Flair. Der ersten Baureihe von 1968 bis 1973 folgte 2007 bis 2009 eine zweite Auflage, die als Roadster auf den Markt rollte. Beide Varianten erfreuen sich heute als Gebrauchtwagen großer Beliebtheit, aber was steckt eigentlich hinter dem sportlichen Gefährt? Wir haben den Opel GT im Porträt. Motorisierung beim Opel GT Der Opel GT begeistert vor allem mit seinen sportlichen Ambitionen. Das geringe Leergewicht von einer Tonne und ein 2.0-Liter-Turbo-Ecotec-Vierzylindermotor sorgen für eine gute Fahrleistung, wobei sich der Motor als äußerst zuverlässig erweist. 264 PS sorgen für dynamische Ausfahrten, die sich im Cabrio vor allem bei gutem Wetter genießen lassen. Innerhalb von nur 5,7 Sekunden beschleunigt der Roadster auf 100 Stundenkilometer und erreicht kurze Zeit später seine Höchstgeschwindigkeit von 229 Stundenkilometern. Der Motor erlaubt ein maximales Drehmoment von 353 Newtonmetern, die sich bereits bei 2.000 Umdrehungen abrufen lassen. Haben Sie’s…

Unser PS-Paule und das gesamte SJS Carstyling Team sind schon ganz aufgeregt – bald ist es soweit. Wir unterstützen die Laughing Hearts-Jubiläumsgala und feiern gemeinsam 15 Jahre Vereinsgeschichte – mit einer atemberaubenden Gala im Grand Hyatt Berlin – am 2. November 2024 öffnen sich die Tore zu dem Mega-Event zugunsten bedürftiger Kinder und Jugendlicher in der deutschen Hauptstadt. Eine atemberaubende Gala im Grand Hyatt Berlin Anlässlich der diesjährigen Jubiläumsgala des Laughing Hearts e.V. finden sich am 02.11.2024 Spender, Unterstützer und Freunde des Vereins sowie prominente Gäste im Grand Hyatt Berlin in einem festlichen Rahmen zusammen und erhalten gezielt die Möglichkeit für die Projekte und Förderbereiche des Vereins zu spenden und gemeinsam in den Austausch zu treten. Das vielfältige Programm umfasst ein 4-Gänge-Menü, Live-Musik sowie eine laute und eine stille Versteigerung. Alle Erlöse kommen zu 100% den geplanten Projekten und Aktionen des Vereins zu Gute, um die Kinder zu unterstützen. Der…

Donald Trump fuhr einen Cadillac One („The Beast“), Emmanuel Macron fährt einen Citroën DS7 Crossback und Wladimir Putin einen Aurus Senat. Doch wie sieht es in Deutschland aus? Wir verraten Ihnen, welche monumentalen Staatskarossen es hierzulande gab und in welchem Auto sich der heutige Regierungschef chauffieren lässt. Konrad Adenauer: Mercedes 300  In seiner Amtszeit von 1949 bis 1963 fuhr Konrad Adenauer einen Mercedes 300. Um genau zu sein, ließ er sich in insgesamt sechs verschiedenen Exemplaren chauffieren. Landläufig als Adenauer-Mercedes bekannt, zeigte sich der 300 mit glänzendem schwarzem Lack, eleganten Details aus Chrom, einem großzügigen Platzangebot und besonders weichen Polstern im Fond. Haben Sie’s gewusst? Eine Legende besagt, Adenauer habe sich Mitte der 50er Jahre den Kopf gestoßen – in einem BMW V8 Barockengel. Deshalb verließ er sich ausschließlich auf die Marke mit Stern und fuhr während seiner Amtszeit keine andere Staatskarosse. Ludwig Erhard: Mercedes-Benz 300 Ludwig Erhard ließ sich…

Bruno Sacco gilt als einer der einflussreichsten Autodesigner und prägte zahlreiche legendäre Mercedes-Modelle. Seit er am 19. September 2024 im Alter von 90 Jahren verstarb, trauert die Automobilwelt. Und wir von SJS-Carstyling mit ihr. Wir möchten Bruno Sacco mit diesem Beitrag unseren Dank für sein Lebenswerk aussprechen, seine großartigen künstlerischen Werke noch einmal Revue passieren lassen und uns an seine ikonischen Designs erinnern. Von der Carrozzeria Ghia zu Mercedes-Benz Am 12. November 1933 wird Bruno Sacco in Udine (Italien) geboren. Als Sohn eines Kommandeurs im Gebirgsjägerbataillon schließt er 1951 im Alter von 17 Jahren seine Ausbildung ab – als jüngster Geometer Italiens. In Turin besucht er im selben Jahr den Automobilsalon, der das Zentrum moderner Designideen bildet. Hier stellen Italiens größte Automobildesigner Studien, neue Entwürfe und Modelle vor. Herr Sacco ist von dieser Welt fasziniert und entscheidet sich, ab 1952 die Polytechnische Hochschule in Turin zu besuchen. Nur drei Jahre…

Einen Oldtimer für die eigene Hochzeit zu mieten, hat seinen ganz eigenen Charme. Ein Hauch von Nostalgie trifft auf ein elegantes Erscheinungsbild, das den großen Tag mit der richtigen Deko in einen feierlichen Rahmen hüllt. Welche Oldtimer als Hochzeitsauto besonders beliebt sind, verraten wir Ihnen im Folgenden. Oldtimer und Youngtimer als Hochzeitsauto mieten Sie fahren in einem eleganten Klassiker zu Ihrer Hochzeitslocation, ziehen alle Blicke auf sich und begeistern Ihre Gäste mit einer automobilen Reise zu längst vergessenen Tagen. So stellen sich viele Brautpaare die Wirkung Ihres Hochzeitsautos vor. Oldtimer verfügen dabei auch über einen symbolischen Charakter und stehen für zeitloses Design, Beständigkeit und Exklusivität. Doch ein standesgemäßes Hochzeitsfahrzeug garantiert auch einzigartige Hochzeitsbilder, die mit Sicherheit für lebenslange Erinnerungen sorgen. Wer nicht selbst fahren möchte, kann sich außerdem für einen Chauffeur entscheiden. So genießen Sie eine entspannte Fahrt, kommen pünktlich an der Location an und können Ihren Fahrer im Notfall…

Seit Ende des 19. Jahrhunderts trugen Carl Benz, seine Frau Bertha Benz, Gottlieb Daimler, Wilhelm Maybach und Emil Jellinek zur Geschichte von Mercedes Benz bei. In unserem ersten Teil zur Geschichtsreihe haben wir Ihnen bereits verraten, wie die Daimler-Motoren-Gesellschaft entstand, zur Daimler-Benz AG fusionierte und sich nach dem Zusammenschluss bis in die 60er Jahren entwickelte. Wie sich die Marke mit Stern während der 70er, 80er und 90er Jahre weiterentwickelte, haben wir Ihnen in Teil zwei unserer Geschichtsreihe erzählt. Im Folgenden schließen wir die Geschichte ab und geben Ihnen einen Einblick in die Entwicklung von den späten 1990ern bis ins Jahr 2023. 1990er bis 2009: Ausbau des PKW- und Nutzfahrzeuggeschäfts In den späten 90er Jahren rückten Omnibusse in den Vordergrund von Mercedes Benz. Als Tochter der Mercedes Benz AG ging die Europäische Bus-Gesellschaft hervor, kurz EvoBus. Doch auch die Marke Maybach erfreute sich neuer Aufmerksamkeit. Im Fokus standen Luxuslimousinen, die sich…

Carl Benz, seine Frau Bertha Benz, Gottlieb Daimler, Wilhelm Maybach und Emil Jellinek – sie allen trugen seit Ende des 19. Jahrhunderts zur Geschichte von Mercedes-Benz bei. Wie die Daimler-Motoren-Gesellschaft entstand, zur Daimler-Benz AG fusionierte und sich nach dem Zusammenschluss bis zu den 60er Jahren entwickelte, haben wir Ihnen bereits im ersten Teil unserer Geschichtsreihe erzählt. Im Folgenden knüpfen wir an das Erzählte an und geben Ihnen einen Ausblick auf die 70er, 80er und 90er Jahre der Marke mit Stern. Das Automobil „600“ läutet die Geschichte der 60er Jahre ein Die 60er Jahre bereicherte Mercedes-Benz mit Sondermodellen, die den Luxus und die Innovationskraft der Marke in den Vordergrund rücken sollten. Bedeutend war vor allem der W100, der sich als exklusives Luxusfahrzeug behauptete – gleichermaßen im Hinblick auf Größe, Komfort und Technologie. Der „600“ setzte nicht nur neue Maßstäbe, sondern zeigte, was im Automobilbau noch möglich war. Während seiner Bauzeit von…