Was bringt ein Windschott?

von | Juli 5, 2022 | Oldtimer-Zubehör | 1 Kommentar

5/5 - (11 Stimmen)

Wenn das Wetter langsam wieder freundlicher wird, holen wir es wieder aus der Garage. Schneller und schneller genießen wir den Fahrtwind. Die Rede ist vom Cabrio, dem Symbol der warmen Jahreszeit. In diesem Beitrag geht es um den praktischen Anbaufür das Cabrio, das Windschott. Denn so schön der Fahrtwind auf den ersten Fahrten auch sein kann, nach einer gewissen Zeit möchten die meisten Mitfahrer auch ein wenig Komfort und Schutz. Selbst bei warmen Temperaturen kann es im Fahrtwind auch mal kühl werden. Wir kennen es ja selbst, es gibt unzählige praktische Ergänzungen für das Auto. An zahlreichen Ecken und Enden kann man das Auto „Tunen“. Aber was bringt ein Windschott denn genau? Welche Vorteile und Nachteile hat er, in welche Autos passt er hinein? Diese Fragen und viele weitere beantworten wir in diesem Beitrag.

Was ist eigentlich ein Windschott?

Ein Windschott ist ein Anbau für Fahrzeuge in den häufigsten Fällen Cabrios, welcher die Insassen etwas vor dem Fahrtwind schützt. Oder um im Wortlaut zu bleiben, ein Anbau, welcher die Insassen vor dem Wind abschottet, darum Windschott.

Vom Bauteil des Windschotts gibt es unterschiedlichste Varianten. Sie unterscheiden sich in Farben, Formen, Größen und Materialien. Eine der bekanntesten Varianten ist das rechteckige Windschott aus Kunststoff. Es lässt sich hinter den Vordersitzen anbringen und schützt die Menschen auf der Rückbank vor dem Fahrtwind. Alternative Windschotts werden nicht nur hinter den Vordersitzen befestigt, sondern bedecken auch die gesamte Rückbank, sofern eine vorhanden ist. Spätestens mit diesem Einbau kann sich niemand mehr auf die Rückbank setzen und das Gewicht es Autos ist dauerhaft reduziert. Diese Variante macht vor allem für Fahrer von Sportwagen Sinn.

Für Familiencabrios und andere Wünsche existieren auch andere Ausführungen des Windschotts. Vom Rollo bis zur Klappe lassen sich diese Varianten auch per Steuerung oder Heben verwenden und flexibel einsetzen.

Was bringt ein Windschott beim Cabrio?

Vielleicht fragen Sie sich nun, wie das Prinzip eines Windschotts funktioniert. Hierfür müssen wir uns zunächst die Ausgangssituation ohne ein Windschott betrachten. Sobald ein Cabrio fährt, entsteht ein Fahrtwind, welcher einen Luftwirbel ausprägt. Die Luft weht, angetrieben von diesem Wirbel, von hinten in das Auto. Häufig spürt man genau diesen Wirbel im Kopfbereich, etwas, das viele Menschen als unangenehm empfinden.

Zur Unterbrechung dieser Luftwirbel wird das Windschott eingebaut. Das Windschott lenkt die entstandene Strömung ab. Durch die Ablenkung der Luft wird ein größerer Teil des Fahrtwindes am Auto vorbeigeleitet. Im Ergebnis sinken die Luftströme im Auto erheblich und die Insassen haben eine bequemere Fahrt.

Wie funktioniert ein Windschott

Aus welchem Material besteht ein Windschott?

Auch wenn eine der häufigsten Varianten mittlerweile aus einem rechteckigen (Acryl) Glas besteht, gibt es immer noch zahlreiche unterschiedliche Variationen aus verschiedensten anderen Materialien.

In der Regel besteht ein Windschott aus einem Rahmen und dem eigentlichen Schott. Während das eigentliche Schott zumeist aus Acrylglas oder einem dichten Netz besteht, gibt es beim Rahmen mehr Auswahlmöglichkeiten. Vom stabilen Metallrahmen über den ultraleichten Rahmen aus Carbon und dem günstigen Kunststoffrahmen gibt es zahlreiche Optionen. Als besonders stilvoll gelten Windschotts aus Echtholz.

Welche Vorteile hat ein Windschott?

Zunächst hat ein Windschott den praktischen Nutzen der Bequemlichkeit. Durch das Ablenken der Luftwirbel wird das Fahren deutlich bequemer und die Insassen verkühlen sich weniger schnell.

Doch eine weitere Ursache für den Siegeszug des Windschotts liegt in seiner Optik. Vor allem bei älteren Fahrzeugen kann ein Windschott sehr elegant aussehen. Entscheidend ist bei diesem Vorteil natürlich auch die passende Material- und Farbwahl. Farblich zum Auto abgestimmte edlere Materialien wie Holz, Aluminium oder Carbon bilden eine optische Aufwertung für das Auto.

Neben der Optik und der Bequemlichkeit hat ein Windschott auch noch den Nutzen, die Frisur zu schützen. Ohne den berühmt-berüchtigten Wirbel in der Luft werden die Haare weniger stark durchweht und weniger Frisuren zerstört.

Welche Nachteile hat ein Windschott?

Abhängig von der Bauart des Windschotts kann es dem Fahrer die Sicht nach hinten einschränken. Diese Einschränkung kommt vor allem vor, wenn das Windschott selber nicht durchsichtig ist. Zum Beispiel bei der Verwendung eines engen, undurchsichtigen Netz als eigentliches Schott.

Die Haare einfach im Fahrtwind fliegen lassen, die Luft und die Freiheit am Kopf spüren. Das Gefühl des Fahrtwindes und der Luftwirbel ist ein essenzieller Teil des beliebten Cabriofeelings. Wer nur gelegentlich mit seinem Cabrio unterwegs ist und das Cabriofeeling liebt, der kann auch auf ein Windschott verzichten.

Je nach Windschott kann die zweite Sitzreihe hinter den Fahrern nicht mehr benutzt werden. Sie wird vom Windschott abgedeckt und sorgt damit dafür, dass nur noch weniger Leute im Auto sitzen können. Für Sportwagenbesitzer kann das natürlich erstrebenswert sein, wenn Sie aber Ihre Familie mitnehmen wollen, ist das keine valide Option.

Durch ein Windschott wird die Aerodynamik des Cabrios beeinflusst. In der Folge können sich die Fahrgeräusche durch das Windschott verstärken und das Auto wird lauter.

Was ist beim Kauf von einem Windschott wichtig?

Entscheidend beim Kauf von einem Windschott ist die Kompatibilität mit dem eigenen Fahrzeugmodell. Diese Kompatibilität gilt nicht nur in Bezug auf die Abmessungen, sondern auch in Bezug auf die Befestigungspunkte des Autos.

Für eine korrekte Montage sollte ein Windschott immer an den originalen Befestigungspunkten moniert werden. Nur so kann im Zweifel sichergestellt werden, dass Sie Ihr Windschott nicht während der Fahrt auf der Straße verlieren und dadurch sich und andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Ein weiteres Risiko bei einem nicht passendem Windschott oder einer unsachgemäßen Montage liegt in einer Verstärkung von Fahrgeräuschen und im schlimmsten Fall des Luftzugs im Auto.

Wichtige Merkmale von Windschotts im Überblick

  • Windschotts schützen die Insassen eines Cabrios vor dem Fahrtwind, können ihn bei falscher Montage aber auch verstärken.
  • Optische Merkmale spielen bei der Auswahl des passenden Windschotts neben der Kompatibilität mit dem eigenen Wagen eine große Rolle.
  • Wenn das Windschott nicht durchsichtig ist, zum Beispiel mit einem Carbonrahmen und einem Netz versehen, wird die Rücksicht eingeschränkt. Nachts kann das auch ein Vorteil sein, weil es vor den Lichtern der anderen Autos schützt.
  • Durchsichtige Windschotts ohne Rahmen schränken die Rücksicht nicht erheblich ein. Die üblichen Varianten bestehen aus Glas oder Acrylglas. Hierbei ist Glas in etwa doppelt so schwer wie Acrylglas, bruchsicher müssen jedoch beide Varianten sein.

Bei uns im Shop finden Sie zahlreiche Varianten von Windschotts in einer breiten Auswahl. Lassen Sie sich inspirieren. Bei Fragen oder Rückmeldungen sind wir gerne für Sie da.

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 75. Geburtstag!

Seit 75 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

BMW E39: ein Youngtimer mit zeitloser Eleganz

Es gibt Autos, die man einfach nicht vergisst. Sie tauchen im Rückspiegel auf und sofort hat man dieses wohlige Gefühl, etwas Besonderes zu sehen. Der BMW E39 gehört zweifellos in diese Kategorie und gilt als Meilenstein in Sachen Technologie, Qualität und...

Mercedes Benz SL R107: Die Legende unter den Roadstern

Kaum ein Klassiker verkörpert den Glamour der 70er- und 80er-Jahre so elegant wie der Mercedes R107 SL. Ob in Hollywood-Filmen, an der Côte d’Azur oder vor dem Golfclub – der Roadster mit Stern gilt seit Jahrzehnten als Inbegriff von Stil, Komfort und zeitlosem...

Neue Oldtimer-Zulassungszahlen: Golf überholt den Käfer

In Deutschland gibt es mehr als 1,67 Millionen Oldtimer. Einige davon haben ein H-Kennzeichen oder ein rotes 07er-Kennzeichen, einige haben nur eine Straßenzulassung und einige sind ohne Zulassung unterwegs. Doch welche Oldtimer sind besonders beliebt und welche...

Diebstahlschutz beim Oldtimer: So schützen Sie Ihr Fahrzeug

Klassische Automobile werden immer beliebter – bei Sammlern, Liebhabern, Investoren und leider auch bei Kriminellen. Mit einigen Maßnahmen lässt sich das Risiko für einen Diebstahl deutlich reduzieren. Wir verraten Ihnen im Folgenden, warum Youngtimer und Oldtimer bei...

Porsche 928: DER Gran Turismo der 80er

Wenn man an Porsche denkt, kommt einem unweigerlich der 911 in den Sinn – mit seinem ikonischen Design und dem charakteristischen Heckmotor. Doch in den späten 70er-Jahren wagte sich der Zuffenhausener Hersteller auf unbekanntes Terrain und ging mit dem Porsche 928...

Die sieben genialsten Autodesigns von Giugiaro

Wenn von den bedeutendsten Automobildesignern aller Zeiten die Rede ist, fällt unter Garantie ein Name: Giorgetto Giugiaro. Über Jahrzehnte hinweg prägte er wie kein Zweiter das Aussehen von Autos mit einer klaren, funktionalen Formsprache – vom Alltagswagen bis zum...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

1 Kommentar

  1. Sven

    Toll erklärt!

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert