Cabrio Hardtop oder Stoffdach: Die Cabrioverdecke im Vergleich

von | Juli 11, 2022 | Oldtimer-Zubehör | 1 Kommentar

4.9/5 - (18 Stimmen)

Spätestens wenn es kälter wird, kommt es wieder aufs Cabrio, die Rede ist vom Verdeck. Während wir die Freiheit des offenen Himmels in den trockenen Sommermonaten genießen, sind wir im Winter oder bei schlechterem Wetter froh über das schützende Dach. Ob Cabrio Hardtop oder Stoffdach, ein gutes Cabrioverdeck ist Pflicht. In diesem Beitrag nehmen wir Hardtop und Softtop genauer unter die Lupe. Wodurch zeichnen sich die beiden Verdecktypen aus? Was ist die genaue Funktionsweise? Mit welchen Materialien wird gearbeitet und mit welchen Vorteilen und Nachteilen ist zu rechnen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in diesem Beitrag.

Was ist ein Hardtop?

Ein Hardtop ist ein festes Verdeck, das an einem Cabrio befestigt wird, um das Dach zuverlässig zu verschließen. Hardtops sind in der Regel aus Metall oder Kunststoff gefertigt und bieten daher einen guten Schutz gegen Wetter und Umwelteinflüsse. Aber auch der Geräuschpegel des Autos wird reduziert und die Aerodynamik verbessert.

Durch die Natur des harten Materials sind Hardtops in der Regel, sofern sie nicht automatisch aus und einfahren, deutlich sperriger und komplexer in der Lagerung. Auch die Entfernung gestaltet sich häufig nicht so einfach. Meistens lässt sich das Hardtop zum besseren Transport in zwei Teile zerlegen. Sicher lagern können Sie ein solches Hardtop zum Beispiel in einer Hardtoplagerung.

Die höhere Stabilität und die höhere Widerstandsfähigkeit des harten Materials haben ihren Preis. Ausstattungen mit Hardtop sind teurer als solche mit einem Softtop, dafür ist ihre Lebensdauer jedoch auch länger bemessen.

Was ist ein Softtop?

Ein Softtop ist ein Verdeck, das aus Stoff oder weichem Kunststoff gefertigt ist. Softtops sind in der Regel leichter und können einfacher entfernt werden als Hardtops. Zudem lassen sich Softtops in der Regel platzsparender verstauen. Die meisten automatischen Verdecke setzen auf ein Softtop, da dieses deutlich kostengünstiger in der Konstruktion ist. Zudem ist das Gewicht während der Fahrt im eingeklappten Zustand bei Weitem nicht so hoch wie jenes von einem Hardtop.

Entgegen dem ersten Gedanken bieten auch Softtops einen Schutz vor Wetter und Umwelteinflüssen. Allerdings lässt dieser Schutz im Alter stärker nach, weshalb Lecks im Verdeck vom Cabrio keine Seltenheit sind. Durch den Stoff sind die Softtops günstiger und leichter, lassen aber auch Schall eher passieren, sodass der Schallschutz nur sehr eingeschränkt vorhanden ist.

Wie funktionieren Hardtop und Softtop?

Für Softtops und Hardtops gibt es zahlreiche unterschiedliche Funktionsweisen. Das Grundprinzip ist ein Verdecken des offenen Daches zum Schutz der Insassen und des Autos vor der Witterung, darum werden sie auch als Verdeck bezeichnet.

Von manuellen Verdecken, welche mit Befestigungsgurten oder Schnallen an das Fahrzeug befestigt werden, über Varianten mit Verriegelung bis hin zum ausfahrbaren Verdeck, gibt es dutzende Möglichkeiten.

In der manuellen Version lassen sich Softtops einfacher entfernen als Hardtops, zumindest in Bezug auf das Gewicht. Beide Tops gibt es auch in automatischen Versionen, sodass das Öffnen und Schließen des Tops per Knopfdruck erfolgen kann. Die automatischen Tops funktionieren jedoch meist nur bei langsamer Fahrt oder in der Parkposition. Dafür ersparen sie dem Fahrer jedoch das lästige Aussteigen und einiges an Arbeit.

Aus welchen Materialien sind Hardtop und Softtop jeweils?

Hardtops sind in der Regel aus Metall oder hartem Kunststoff gefertigt. Softtops sind in der Regel aus Stoff oder weichem Kunststoff gefertigt. Beide Untervarianten haben spezifische Vorteile gegenüber einander.

Kunststoffhardtops sind in der Regel preiswerter als Metallhardtops. Allerdings bieten Metallhardtops einen besseren Schutz und eine bessere Geräuschdämmung.

Welche Vorteile hat ein Hardtop?

Hardtops sind robuster als Softtops und bieten einen besseren Schutz gegenüber Wetter und Umwelteinflüssen. Zudem reduzieren sie den Geräuschpegel während der Fahrt je nach Dach bis hin zu dem Level eines gewöhnlichen Autodaches. Selbiges gilt für die Aerodynamik des Wagens. Diese wird mit einem „gewöhnlichen“ Dach auch verbessert, im Gegensatz zu der „Stoffoberfläche“ der meisten Softtops.

Optisch spricht in vielen Fällen natürlich abhängig vom Geschmack, viel für ein Hardtop. Es sieht in vielen Fällen einfach natürlicher und hochwertiger aus. Dadurch wird das Cabrio auch mit Dach zum vollwertigen Fahrzeug.

Welche Vorteile hat ein Softtop?

Mittlerweile weiter verbreitet als die Hardtops sind die sogenannten Softtops oder Stoffdächer. Sie sind in der Regel günstiger als vergleichbare Hardtops und lassen sich relativ leicht entfernen und platzsparender lagern. Ihren großen Vorteil spielen Sie bei automatischen Verdecken aus. Hier sind sie während der Fahrt kein so großes Zusatzgewicht und die Automatik ist einfacher. Das hat mit zum Siegeszug der Softtops beigetragen.

Was ist eine Hardtoplagerung?

Hardtops können durchaus sperrig sein, selbst wenn sie sich in zwei Teile zerlegen lassen. Während sie im Winter und bei schlechtem Wetter unerlässlich sind, werden sie in der warmen Jahreszeit meist in einer Garage gelagert.

An diesem Punkt kommt die Hardtoplagerung ins Spiel, denn ein Verdeck richtig zu lagern, damit es keine Schäden nimmt oder sich verzieht, ist kein einfaches Unterfangen. Eine Hardtoplagerung ist genau für diesen Zweck mit einer weichen Oberfläche ausgestattet und besitzt entsprechende Befestigungsmöglichkeiten, um das Hardtop mit ihr sicher zu verbinden. Zusätzlich gibt es je nach Variante noch eine Abdeckung, die das Hardtop vor Staub und Verunreinigungen schützt.

Cabrio Hardtop oder Stoffdach: die Merkmale und Unterschiede im Überblick

  • Hardtops und Softtops schützen die Insassen eines Cabrios vor Wettereinflüssen wie Regen, Sonne oder dem Fahrtwind.
  • Während Softtops in vielen Fällen aus Stoff und anderen weichen Materialien bestehen, sind Hardtops für gewöhnlich aus Metall, Aluminium, Hartplastik und anderen harten Materialien.
  • Preislich ist das Hardtop in der Regel deutlich teurer als das Softtop, insbesondere wenn es automatisch auf und zu fahren soll. Dafür isoliert es jedoch auch besser gegenüber Umwelteinflüssen und ist deutlich beständiger und langlebiger.

Neben den automatischen Systemen gibt es bei Softtops und Hardtops zahlreiche Mechanismen zum Anbringen und Entfernen. Abhängig davon kann sowohl das Hardtop als auch das Softtop leicht oder schwer in der Montage sein.

Bei uns im Shop finden Sie zahlreiche Varianten von Hardtoplagerungen, die ideale Ablage für ihr Hardtop, wenn Sie den Fahrtwind unter dem offenen Himmel genießen. Lassen Sie sich gerne inspirieren. Wir sind bei Fragen oder Anmerkungen gerne mit unserem Support für Sie da.

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

BMW E39: ein Youngtimer mit zeitloser Eleganz

Es gibt Autos, die man einfach nicht vergisst. Sie tauchen im Rückspiegel auf und sofort hat man dieses wohlige Gefühl, etwas Besonderes zu sehen. Der BMW E39 gehört zweifellos in diese Kategorie und gilt als Meilenstein in Sachen Technologie, Qualität und...

Mercedes Benz SL R107: Die Legende unter den Roadstern

Kaum ein Klassiker verkörpert den Glamour der 70er- und 80er-Jahre so elegant wie der Mercedes R107 SL. Ob in Hollywood-Filmen, an der Côte d’Azur oder vor dem Golfclub – der Roadster mit Stern gilt seit Jahrzehnten als Inbegriff von Stil, Komfort und zeitlosem...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

1 Kommentar

  1. Robert F

    Jungs, was Ihr da an meinem alten SL geleitest habt ist der Hammer! Optisch wie funktional sieht es fast besser aus als bei Auslieferung (ist ja auch schon eine Weile her). Ich bin sehr zufrieden und empfehle euch sehr sehr gerne guten Gewissens weiter!

    Herzliche Grüße

    Robert F

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert